Technical description |
Masse |
7.4 kg |
Baugröße |
500 mm |
Motor-Baugröße |
112 |
Oberfläche Rotor |
Schwarz lackiert |
Material Elektronikgehäuse |
Aluminium Druckguss, schwarz lackiert |
Material Laufrad |
Kunststoff PA, Blechronde schwarz lackiert |
Schaufelanzahl |
5 |
Förderrichtung |
A |
Drehrichtung |
Rechts auf den Rotor gesehen |
Schutzart |
IP55 |
Isolationsklasse |
"F" |
Feuchte- (F) / Umweltschutzklasse (H) |
H3 |
Zul. Umgebungstemp. Motor max. (Transport/Lagerung) |
+80 °C |
Zul. Umgebungstemp. Motor min. (Transport/Lagerung) |
-40 °C |
Einbaulage |
Welle horizontal oder Rotor oben; Rotor unten auf Anfrage |
Kondenswasser-Bohrungen |
Keine |
Betriebsart |
S1 |
Lagerung Motor |
Kugellager / (gedichtet) |
Technische Ausstattung |
- Ausgang 10 VDC, max. 10 mA
- Fehlermelderelais
- Integrierter PID-Regler
- Laufüberwachung
- Leistungsbegrenzung
- Motorstrombegrenzung
- Notlauf
- PFC, passiv
- RS485 MODBUS-RTU
- Sanftanlauf
- Schreibzyklen EEPROM maximal 100.000
- Steuereingang 0-10 VDC / PWM
- Steuerschnittstelle mit sicher vom Netz getrenntem SELV Potential
- Überspannungserkennung
- Übertemperaturschutz Elektronik / Motor
- Unterspannungs- / Phasenausfallerkennung |
EMV Vorschriften |
gemäß EN 50121-3-2 |
Berührungsstrom nach IEC 60990 (Messschaltung Bild 4, TN System) |
<= 3,5 mA |
Motorschutz |
Temperaturwächter (TW) intern geschaltet |
Kabelausführung |
Seitlich |
Schutzklasse |
I (wenn Schutzleiter kundenseitig angeschlossen ist) |
Normkonformität |
EN 15085-1, CPC3; EN 45545-2, HL3; EN 50155; EN 61373, Kat. 1B |
Zulassung |
EAC |
Bemerkung |
Voraussetzung für den Betrieb ist eine Bordnetzarchitektur der Klasse 1 gemäß EN 50533; Wird über das Fehlermelderelais Netzpotenzial (z.B. 230VAC) geführt, dann verlieren die SELV-Signalleitungen ihre Eigenschaft der Verstärkten Isolierung und haben dann nur noch eine Basis-Isolation|Die SELV-Eigenschaft (Verstärkte Isolierung) geht nicht verloren, wenn über das Fehlermelderelais Spannungen bis zu 110VDC geführt werden. |